s sollen via airport in einem netzwerk verbunden sein. muss ich jedem PB jetzt eine IP zuordnen, und wenn welche ?, wo und wie müssen die eingetragen werden, was muss unter airport gemacht werden, neues netzwerk anlegen oder was ? wie komme ich mit einem anderen rechner in das netz, muss ich jeden einzeln mit gehe zu anwählen ? ich brauch da wirklich mal eure hilfe, ich hab keine idee ! ich hab's auch allein probiert, ging auch soweit alles, nur wenn ich mit einem PB kurz aus dem netz war, und mich wieder einklinkte, erschienen dann ganz viel unterschiedliche netze, wie z.B. any und so weiter ?????
s. "Konzipieren von Airport Netzwerken" auf der Apple Support Seite. Steht alles drin. http://www.info.apple.com/dede/airport/
danke ! aber hast du dir das mal durchgelesen ? gefunden hatte ich das auch schon, aber helfen tut das überhauptnicht.
mein problem ist nur eines : das sind Power Books, und mit denen tut man, wozu sie da sind, man nimmt sie überall mit hin. was ist, wenn der rechner, der als basisstation dient, von dem netz getrennt wird ? oder bin ich da gerade völlig falsch ? wie stelle ich denn die basis als DHCP-Server ein, und wie dann die anderen rechner ?
s jetzt doch rausgefunden. ich hab 'ne base und da liegt es ja nahe, daß alles was man braucht im airport Admin Dienstprogramm zu finden ist. hätte mir auch jemand sagen können. egal, ich hab mein netzwerk nun, auch schon mit internetzugang konfiguriert, ging leichter als erwartet. da hätt ich doch aber gleich nochwas. da kommt demnächst noch ein ethernetdrucker dazu, wie wird der denn softwareseitig installiert ? auf einem rechner, auf jedem rechner oder vielleicht auf der base ? hey ! blöde fragen sind zum fragen da, oder ? !
Wenn das ein Ethernet/PostScirpt-Drucker ist (onboard), dann funk't der mit dem LaserWriter Treiber, denn Du bestimmt irgendwo auf Deinen Kisten hast.
Ganz klar: - den Kühlschrank in den Keller - Leichen von ermordeten "Fragestellern" dort verstecken (stinkt nicht so...) - Raum zumauern Manitou