Hallo zusammen, da ich erst seit zwei Jahren mit Apple arbeite, bin ich mit der älteren Technologie (also alles vor imac) nicht so bewandert. Ich habe hier einen alten Apple Personal LaserWriter 320 rumstehen, der nur über eine AppleTalk Schnittstelle verfügt. Passenderweise steht auch noch ein alter PowerMac G3 (beige) hier herum, der den gleichen Anschluss hat. Nun wollte ich unter OS X den Drucker einrichten. Habe also Apple Talk aktiviert, doch im Druckermenü wird der Drucker nicht angezeigt. Wenn er angeschlossen ist, sollte er doch automatisch erkannt werden? So erklärt es jedenfalls jede Anleitung, die ich bisher dazu gefunden habe. Wird er aber nicht, also lässt er sich nicht einrichten. Gibt es hier User, die auch mal mit dieser Steinzeittechnik gearbeitet haben, und mir weiterhelfen können? Und bevor ihr fragt: Nein, wir könne uns keinen neuen Drucker kaufen, da ich dafür leider kein Budget erhalte (ist für eine gemeinnützige Einrichtung). Bin also für jede Hilfe dankbar!
hi bernd, der personal laserwriter 320 hat zwar ps level 2 und damit von osx unterstützt, allerdings kann - soweit ich weiß - osx kein local talk mehr (appletalk, das ist das protokoll, gibt es in zwei ausführungen: 1. localtalk, die ältere, langsame version mit dem runden stecker und 2. ethertalk, welches schneller ist und die klassischen netzwerkanschlüsse besitzt (aaui, aui, bnc & rj45)) wie gesagt, das erstere(ca 20 jahre alt) wird von osx nicht mehr unterstützt. von daher: 1) lokaltalk auf ethertalk-adapter kaufen (ist nicht günstig, schau mal bei einem großen auktionshaus nach) oder 2) unter os 9 oder früher drucken gruß
Hat der Personal LW keinen Ethernet Anschluß ? Wenn ja (mein LW Pro jedenfalls) einfach per ENet anklemmen und unter OSX AppleTalk (Netzwerkkontrollfeld) einschalten. Fertig Drucker wird im PrintCenter erkannt
nein, hat er nicht. manche haben sogar nur seriellen anschluss. ethertalk war immer der professional- serie vorbehalten (zu diesem zeitpunkt)
Dann wie der Zackenbarsch schon schrieb, bedarf es eines Local auf Ethertalk Wandlers. Eigentlich müßte ich so ein Ding noch irgendwo liegen haben (von Asante). Wenn ja, möchtest Du es haben ? Ich suche unverbindlich mal.
da sollte ich auch noch irgendwo einen haben, wenn CosmicAlien nicht helfen kann, eine PN, dann such ich mal
Danke, das wäre super! Falls du das Ding findest: Was willst du dafür haben, damit ich es irgendwie in unser Budget reinkriegen kann! Danke auch nochmal für die schnellen Tips!
Hallo, als radikaler Existenzialist frage ich zuerst mal nach dem wesentlichen: ist der passende Treiber ueberhaupt installiert? Ist der in der Installation von OS X drin? Warum sollte ein Betriebssystem, dass einen Rechner mit USB-Anschluss voraussetzt, einen Drucker unterstuetzen, der an einem Geoport-9-Kabel haengt? Hmmm. Ich betreibe einen Style Writer II (13 Jahre alt) und Style Writer 1200 (12 Jahre alt) ueber einen Seriel-USB-Adapter von Keyspan an meinem G3 350 unter OS X 10.2.8 ohne Probleme. Die haben auch die langsamen, runden Stecker. Widerspricht das nicht dieser Aussage? Oder loest der Treiber des Adapters das Problem? Falls der G3 eine USB-Karte nachgeruestet hat waere dieser Adapter vielleicht auch eine Loesung. Er kostete vor bald zwei Jahren 79 Euro, bei Ebayauktionen um die 40. Delphin
der treiber für den personal laserwriter 320 liegt - zumindest bei 10.3 - mit dabei. naja, das mit dem usb anschluss ist so eine sache. dann könnte man ja auch fragen, warum os 8.6 "schon" usb unterstützt. ältere hardware sollte eben auch angeschlossen werden können. das widerspricht dem nicht direkt, allerdings verwechselst du da grade localport (appletalk) mit serial (rs 422). deine stylewriter werden über den seriellen anschluss bedient, dieser laserdrucker mit localtalk, welches langsam ist. (seriell ist natürlich auch nicht der geschwindigkeitskracher) seriell lässt sich nur von einem rechner bedienen (aspekte wie serial printer sharing lassen wir mal außen vor), localtalk ist dagegen eine native netzwerkschnittstelle, bloß eben lahmar....