Die DVDs der Augsburger Puppenkiste sind keine normalen DVDs. Die sind mit LaserLock geschützt. Nachdem Urmel aus dem Eis vergleichsweise einfach dupliziert werden kann, da die DVD kleiner als 4.36GB gross ist und kein CSS drauf ist (braucht nicht gerippt zu werden, nur LaserLock muss umgangen werden - wie, steht an anderer Stelle im Forum), war Kater Mikesch eine ganz neue Herausforderung: Denn diese DVD ist fast randvoll (7.88GB), ist mit CSS verschlüsselt und ist gleich 2-fach mit LaserLock gesichert. LaserLock erkennt man an feinen silbringen Ringen auf der Leseseite der DVD. Meist ist es nur 1 Ring, hier aber sind es gleich zwei. Nun, wie LaserLock genau funktioniert, darüber habe ich hier auch schon berichtet. Das wiederhole ich nicht nochmals. Nur soviel: Jede Ripper-Software wie OSEx oder MacTheRipper rasselt voll in LaserLock rein, wenn versucht wird, die DVD zu rippen. Die Folge: Das Laufwerk hängt sich mit nicht endenden Lesefehlern auf. Genau das ist Sinn und Zweck von LaserLock. Wie stellt man also eine private Sicherungskopie einer solchen DVD her? Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Am Mac ist das leider nicht mehr möglich, es braucht die Unterstützung eines PCs, denn nur da gibt es Software, die etwas kann, was Toast nicht beherrscht: Nämlich Lesefehler zu ignorieren. Aber Schritt für Schritt: 1) Auf dem PC wird von der DVD mit Nero 6 oder Nero 7 ein Image erstellt. Dabei muss in den Optionen unbedingt angegeben werden, dass Lesefehler übersprungen werden müssen und dass die Fehlerkorrektur abgeschaltet wird. Denn wenn man das nicht tut, verweilt sich auch Nero 1000 und eine Stunde mit nicht zu behebenden Lesefehlern in den LaserLock-Ringen. Das Erstellen des Images dauert aber dennoch ca. 2 Stunden. Resultat ist eine Nero-Image Datei mit der Endung *.nrg. Diese Image-Datei enthält nun das immer noch mit CSS verschlüsselte Abbild der DVD, das aber quasi von LaserLock befreit ist. 2) Nun gehts wieder zurück zum Mac: Das Nero-Image wird per Netzwerk vom PC auf den Mac befördert, und hier lässt es sich wunderbar mit Toast 7 einlesen. Der Trick nun: Das Image wird mit Toast gemountet, danach erscheint es wie eine normale DVD auf dem Desktop. Denn Ripper-Software arbeitet grundsätzlich nur direkt ab DVD. Toast kann das Image nun aber so bravourös mounten, dass MacTheRipper glaubt, es läge eine echte DVD im Laufwerk. Das gemountete Image wird nun ganz normal auf die Festplatte gerippt. 3) Nun kann der dechiffrierte VIDEO_TS-Ordner wie üblich z.B. mit DVD2OneX eingedampft werden. Und fertig ist die private Sicherungskopie. Wer kleine Kinder hat, wird das zu schätzen wissen. Gruss Andreas
hallo andreas! vielen dank für deine tipps! ...und ich habe gleich zwei, cds und dvds mordende kleinkinder... gruß martin
Andreas, ich hab gedacht du hast mal ein Programm geschrieben mit dem die Lesefehler umgangen werden? Und hast du dich mal mit dem Entwickler von MtR unterhalten? Was ist mit YadeX? Oder CloneDVD2 for Mac OS X Kalle
Ja, die Software lief bzw. läuft unter Windows, ich wollte die eigentlich mal nach OSX portieren - bis ich danna aber rausgefunden habe, dass Nero genau das noch viel besser kann, eben Lesefehler ignorieren und die "Störstellen" mit Dummy-Daten zu füllen. Zudem war mein kleines Tool auf nur einen LaserLock-Ring ausgelegt. Da es nun offenbar DVDs mit mehreren solchen Ringen gibt, hätte das die Sache weiter kompliziert. Da ich halt ein praxisorientierte Mensch bin und die Windows-Welt nicht (verab-) scheue - arbeite ja beruflich damit - ist für mich der Weg über Nero absolut gangbar. P.S: Wer sich den Transfer des Images auf den Mac sparen will, kann natürlich auch auf Windows weitermachen: Nero kann seine eigenen Images aber irrigerweise nicht öffnen/mounten, deshalb müsste man irgend ein Tool finden, dass nrg-Images öffnet. Das gibts garantiert. Nun stellt sich nun noch die Frage, ob Windows-Ripper gemountete Images rippen können. Da kenne ich mich nicht aus und dieses Wissen will ich mir auch nicht aneignen, so lange das mit dem Mac ja wunderbar klappt. CloneDVD for Mac habe ich noch gar nie gesehen. Prüfe ich mal. Schön immerhin, dass die "Szene" auch auf dem Mac lebt Gruss Andreas P:S: Ich kopiere den Artikel gleich ins HowTo-Brett...
Wäre zu hoffen. LaserLock gibts ja schon eine ganze Weile - "erfunden" wurde das ja für Audio- und Game-CDs. Ich dachte zumindest, bei MacTheRipper würde man mal ein Statement dazu lesen können. Aber offenbar sind LaserLock-DVDs (noch?) zu selten. Gruss Andreas
vielleicht off-topic aber man kann mit dem kommandozeilen programm "dd" bitgenaue kopien eines jeden datenträgers erstellen, die "fehler" werden also einfach mitkopiert. dd unter bsd (also auch mac os x) ist nach meinem kenntnisstand, das einzige programm, das absolut keinen eigenen senf dazuschreibt, weshalb es ein gerichtlich anerkanntes tool zur beweismittelsicherung ist!!! weiterhin wird dd eben auch von datenrettungsspezialisten eingesetzt. rufus
Das klingt ja interessant. Kannst Du mir dazu nähere Infos geben? Ich bin absolut kein Kommandozeilen-Spezialist... - Ist das Ding mit jeder OSX-Installation dabei? Wenn niicht, wo bekommt man es her und wie installiert man es? - Wie bedient man es? Kannst DU ein Beispiel geben, was man eingeben muss, um eine Kopie eines gesamten Volumes auf eine Harddisk zu bekommen? Gruss Andreas
Hab ich mal auf die Schnelle gefunden: http://www.macosxhints.com/article.php?story=20050302225659382 http://www.macuser.de/forum/archive/index.php/t-102060.html Kalle