hallo... ich bekomme keine audio-verbindung zum laufen. es klingelt zwar, aber die verbindung wird nicht aufgebaut bzw. mit einer fehlermeldung (xxx hat nicht geantwortet...) abgebrochen. normales chatten ist möglich. woran könnte das liegen ? ich habe dsl uns einen router. bin für jeden tipp dankbar !
leider keine antwort - brauche auch hilfe: ich bekomme eine audio-verbindung und höre auch meinen audiopartner (sitzt in dänemark - wir wollen telefonkosten sparen, aber schnell!), nur: er hört mich nicht bzw. ganz ganz schwach. war mit einem alten apple-mikro gestern das gleiche problem wie heute mit einem neuen headset-mikro-set. rechner: g4/400, osx 10.2.6 weiß jemand rat?
also... nochmal mein problem... 1. wenn ich mich mit pppoe einwähle, dann funktioniert die audio-verbindung. 2. wenn ich über einen router gehe, dann klapt es nicht. ich habe nun alle möglichen konfigurationen ausprobiert (dhcp, manuell...). meine firewall habe ich abgeschaltet. der witz ist, dass normales chatten immer möglich ist. nur die audio-verbindung kommt mit der meldung "xxx hat nicht geantwortet" nicht zustande. hat jemand auch dieses problem ?
was ich da noch nicht verstehe ist, dass wenn ich im eigenen netzwerk bei abgeschaltetem rendezvous (!!) mit unterschiedlichen aim´s eine audio-verbindung herstellen möchte, dann geht das problemlos... man beachte, bei abgeschaltetem rendezvous...
intern (audio) über rendezvous klappts auch nicht, TiBook 667 mit iMac DV 400 über airport, ich denke jedoch, dass es am g3 400 im iMac. kaufe mir ein headset für den g4 dual und werde es so versuchen, apple hat ja absichtlich g3, oder g4 mit mindestens 600 mhz angegeben! die audio-verbindung mit einem kollegen übers netz klappte jedoch einwandfrei, er hat ein 900 mhz ibook. (TiBook->Airport->DSL-Router->WEB->sein cable-router->iBook) gruss lg
Ich sitze auch hier an einem 2003er Single-1Ghz-Pmac. Der Aufbau einer Audioverbindung ist Glückssache. 5% aller Aufbauten klappen.
Habe genau das gleiche Problem : xxx did not respond und beim chatpartner xxx hat nicht geantwortet. Firewall war abgeschaltet bei beiden. Text-Chat und file-xfer funzt. Lasst ma was hoern, Harry
also... ich habe mein problem wie folgt in den griff bekommen: bei meinem router habe ich NAT - portbereiche geöffnet - und zwar für jede betroffene ip. beispiel: ip : 192.168.XX.XX prorokoll : UDP / start port 5060 stopp port 5060 prorokoll : UDP / start port 16384 stopp port 16403 grundsätzlich kann mann auch zu testen einen DMZ einstellen... ist jedoch mit keinem sicherheitskonzept zu vereinbaren. viel glück !
Habe genau das gleiche Problem : xxx did not respond und beim chatpartner xxx hat nicht geantwortet. Firewall war abgeschaltet bei beiden. Text-Chat und file-xfer funzt. Lasst ma was hoern, Harry
also... ich habe mein problem wie folgt in den griff bekommen: bei meinem router habe ich NAT - portbereiche geöffnet - und zwar für jede betroffene ip. beispiel: ip : 192.168.XX.XX prorokoll : UDP / start port 5060 stopp port 5060 prorokoll : UDP / start port 16384 stopp port 16403 grundsätzlich kann mann auch zu testen einen DMZ einstellen... ist jedoch mit keinem sicherheitskonzept zu vereinbaren. viel glück !
Habe genau das gleiche Problem : xxx did not respond und beim chatpartner xxx hat nicht geantwortet. Firewall war abgeschaltet bei beiden. Text-Chat und file-xfer funzt. Lasst ma was hoern, Harry
also... ich habe mein problem wie folgt in den griff bekommen: bei meinem router habe ich NAT - portbereiche geöffnet - und zwar für jede betroffene ip. beispiel: ip : 192.168.XX.XX prorokoll : UDP / start port 5060 stopp port 5060 prorokoll : UDP / start port 16384 stopp port 16403 grundsätzlich kann mann auch zu testen einen DMZ einstellen... ist jedoch mit keinem sicherheitskonzept zu vereinbaren. viel glück !
Habe genau das gleiche Problem : xxx did not respond und beim chatpartner xxx hat nicht geantwortet. Firewall war abgeschaltet bei beiden. Text-Chat und file-xfer funzt. Lasst ma was hoern, Harry
also... ich habe mein problem wie folgt in den griff bekommen: bei meinem router habe ich NAT - portbereiche geöffnet - und zwar für jede betroffene ip. beispiel: ip : 192.168.XX.XX prorokoll : UDP / start port 5060 stopp port 5060 prorokoll : UDP / start port 16384 stopp port 16403 grundsätzlich kann mann auch zu testen einen DMZ einstellen... ist jedoch mit keinem sicherheitskonzept zu vereinbaren. viel glück !