Ich möchte gerne mein bestehendes Windows 7 aus Paralles Desktop 5 in ein Bootcamp integrieren. Damit ich die volle Performance von Windows herausholen kann. Doch, ist das überhaupt möglich? Folgendes Vorgehen hätte ich gewählt: 1. Bootcamp unter Mac OS installieren 2. Windwos 7 installieren (blanko) 3. Import Software, Dokumente, Einstellungen aus Windows 7 (Parallel Desktop 5) 4. In Parallel Desktop Bootcamp (neues Windows 7) definieren. Das Problem ist Punkt 4. Gibts sowas wie einen Migrationsassistenten für Windows 7? Ich könnte mir damit sehr viel Arbeit ersparen. Ich bin auf eure Lösungsvorschläge gespannt?
Grundsätzlich ist es möglich eine Windows-Installation auf einen anderen Computer zu übertragen: Ich habe es schon mit NortonGhost gemacht. Allerdings kann schon der Start von Windows schiefgehen, da irgendein notwendiger Hardware-Treiber nicht vorhanden ist! Vielleicht funktioniert es, die Bootcamp-Treiber vor dem Übertragen in Parallels zu installieren, vielleicht aber auch nicht. Andersherum ist es kein Problem: Parallels stellt Software bereit, um auf einem PC vorhandene Windows-Installation so aufzubereiten, daß sie danach in Paralells benutzt werden kann (auch als übertragenes Image) Mit der echten Bootcamp-Partition ist es ja klar, daß Parallels sie benutzen kann. In der Regel ist nach geänderter Hardware eine Neu-Aktivierung nötig.
Hi, Windows 7 hat einen Migrationsassistenten, ich bin mir nur nicht sicher, ob der in allen Versionen enthalten ist. Sofern Du genug Platz auf der Platte hast würde ich folgendermaßen vorgehen: - Win7 unter Bootcamp installieren - Win7 VM umstellen auf "Host-exclusives Netzwerk" so daß sie als eigenständiger Rechner im Netz gesehen werden kann. (Details im Parrallels Handbuch) Beide VM's (1x Bootcamp, 1x normale VM) starten und die Netzwerkverbindungen so erstellen, daß sich beide sehen. Dann müsstest Du die Daten austauschen können. Wenn der Platz nicht ausreicht kannst Du die VM auf eine externe Platte verlagern und von da Starten. LG Volker Edit: Win 7 hat eine Art TM-Clone. Ich habe den noch nicht getestet, aber theoretisch müsstest Du auch einfach ein Backup machen und dieses auf der neuen Partition zurückspielen können.
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich glaube der Migrationsassistent "Windows Easy Transfer" von Windwos 7 ist genau das, was ich gesucht habe. Habe dies sogleich ausprobiert. Der Import ging ziemlich flott, jedoch wurde die Software vom alten Windwos ausgelassen. D. h. ich muss sämtliche Software im neuen Windows 7 erneut installieren, das ist natürlich zeitaufwendig. Schade! Gibts irgendwie eine Möglichkeit auch die bisherige Software zu übertragen? Die Seriennummer eingeben wäre wohl das kleinste Übel.
Mit den Anwendungen ist es leider nicht so einfach wie beim Mac bei dem lediglich die App-Bundles und Inhalte des Library-Ordners kopiert werden müssen. Bei Windows werden leider oft Unmengen DLL's in Systemordnern abgelegt und v.a. die f*** Registry geändert. Theoretisch könntest Du den Programm-Ordner rüber kopieren und dann die Registry von einem System auf das andere Übertragen, jedoch werden trotzdem nicht alle notwendigen Programmteile mitgenommen. Zusätzlich ist der Inhalt der Systemordner geschützt und nicht so ohne weiteres bearbeitbar (Ist auch nicht zu empfehlen). Ich denke, daß Du um ein sauberes System zu erhalten um eine Neuinstallation der Programme nicht rum kommst. Ich selbst nutze für das Backup der Win-Partitionen Winclone. Leider kann man damit soweit ich weiss keine VM's nach "nativ" klonen.
Ja, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als sämtliche Daten mit dem "Windows Easy Transfer" zu transferieren. Danach jedes einzelne Programm erneut installieren. Gibt zwar eine Menge Arbeit, dafür läuft das System hoffentlich beständig. Kennt jemand das Windows Backup? Ist das zu gebrauchen?