ich will mir in den nächsten tagen einen neuen drucker kaufen. der alte epson ist gestorben. ich weiss nun einfach nicht, ob ich mir ein multifunktionsgerät (z.B. HP PSC 2610) oder einen günstigen Color-Laser (z.B. Samsung CLP 500) kaufen soll. Samsung CLP 500 kostet fr. 390. HP PSC 2610 kostet fr. 420. die toner für den samsung kosten fr. 145. (black für ca. 7000 seiten) und je 170. (cmy für ca. 5000 seiten). nun ja, die toner kosten doch noch etwas geld, aber die halten auch verdammt lange. für den HP PSC 2610 habe ich die patronen nicht gefunden. aber ich denke mir, dass die wie bei allen tintenschleudern auch teuer sein werden und vor allem nie so lange halten. irgendwie würde es mich halt schon reizen den farblaser zu kaufen. schliesslich sind die dinger ja inzwischen wirklich dreckgünstig zu haben. andererseits hätte ich bei einem multifunktionsgerät den scanner schon integriert und einen kopierer hätte ich auch noch. einen scanner hab ich schon, aber alles in einem hätte halt auch seine vorteile. ich drucke zwar zu hause nicht wahnsinnig viel. die grösseren dinge drucke ich sowieso in der firma aus (da haben wir eine halbe druckmaschine als farblaser ;-))). wie sind eure erfahrungen? hat jemand erfahrungen mit einem von diesen oder gar beiden geräten? wie siehts mit der druckqualität aus? thankx, wolli
also, ich hab seit ein paar monaten den canon mp780 multifunktionsgerät, der kann drucken, kopieren mit vergrößerungen und verkleinerungen 25%-400%, scannen, faxen, duplexdruck (2seitige drucke), 2auf1 druck (automatisch 2 seiten auf 1 seite) und CD´s / DVD´s bedrucken. ich bin sehr zufrieden, denn bei den tintenpreisen greife ich zu 3. anbietern und nicht zu den teuren originalen. bei 3. anbieter tinten muss man nur auf die "hergestellt nach DIN ISO NORM" achten, dann gibts auch während der garantie kein garantieverlust (wie es beim einsatz von spritzen-nachfüllen der fall ist) TINTENPREISE: rund 1,- EURO pro Patronen !!!!!! http://search.ebay.de/_W0QQsassZtintenQ2dtina tinten-tina@mausundmehr.de 5 einzelpatronen-system (3x farbe 2x schwarz, 1 fette schwarze (doppelter inhalt) ist nur für textdruck wie faxempfank oder kopieren usw.) ich kann das gerät wärmstens empfehlen. bei nteresse steh ich gern zur verfügung.
Canon MP780 http://www.canon.de/for_home/product_finder/multifunctionals/multifunctionals/pixma_mp780/index.asp Canon MP750 (gleich wie zuvor, jedoch ohne Fax) billig zu finden unter (ab 280,- E, UVP 349,- E) http://www.evendi.de/jsp/eVendi2004/product.jsp?productID=69047
ACHTUNG BEI TINTENSTRAHLERN: es kommt nicht auf den kaufpreis drauf an, auch wenn es noch viele gibt, die für unter 100,- E meinen, ein schnäppchen gemacht zu haben, doch die folgekosten bei tintenspritzern ist enorm, wenn man nicht aufpasst. Hier mal eine steigerungsliste der teuersten hersteller nach folgekosten (tintenpatronen und systeme) teuerste zuerst: *lexmark (billige drucker, sauteure patronen, meist ist die neuanschaffung des druckers billiger, wie ein ganzer satz patronen) *HP (mittelteure drucker, sehr teure patronen, bescheißen auch in der füllmenge der original-patronen) *epson (billige bis teure drucker, teure bis billige patronen, patronen sind meist mit micro-chips versehen) *canon (teure bis sehr teure drucker, doch billigste patronen = niedrigste folgekosten) die folgekosten sind bei mir ausschlaggebend, da ich sehr viel drucke und die qualität von canon druckern im mittleren preissegment ist hervorragend
hmm, das heisst nun also besser einen canon kaufen, wenn es ein multifunktionsgerät sein soll. schade bei diesem canon-gerät ist aber, dass kein kartenlesegerät integriert ist. angenommen ich würde dann diese DIN ISO NORM-patronen verwenden, fragt es sich allerdings welche firma in der schweiz sowas verkauft. ausserdem ist es dann ja fraglich, ob die marke überhaupt eine rolle spielt (wenn ich sowieso patronen von einem dritthersteller verwenden würde). grundsätzlich frage ich mich aber auch noch ob denn ein color-laser oder ein multifunktionsgerät im unterhalt (tinte/toner) günstiger kommt.
Hallo Wolli. Also ich persönlich halte nichts von Multifunktionsgeräten, egal welcher Hersteller. Wenn eine Funktion defekt ist, gibst Du das ganze Gerät zur Reparatur. Ausserdem kann die Kopierfunktion aufgrund der Tintenkosten recht teuer werden. Desweiteren stellt sich die Frage der Qualität der einzelnen Funktionen, was nutzt ein Superdruckwerk bei mässiger Scannerqualität usw. Ich habe mich vor einiger Zeit für einen Farblaser entschieden (Epson AcuLaser C 1900 PS, aus der TradeIn-Aktion) und habe es noch nicht bereut. Als Scanner habe ich einen Epson Perfection 2450 Photo und zum Faxen nutze ich das interne Modem. Wobei ich sagen muss das ich sehr wenig Faxe oder kopiere. Gruss Fiete
ich kann nur von 14j erfahrung mit tintenstrahlern berichten, wobei ich noch nicht 1 (EIN) gerät davon in reparatur hatte (waren alles canon bis auf den 1., das war leider ein HP sw drucker und der war schnell am a...) bei einem satz tintenpatronen, der gerademal rund 5,- kostet (bei einem 5 patronen-system wie den MP750/780), kann ich die aufregung über "teure" tintenpreise heutzutage nicht mehr verstehen und die qualität dieser 3. anbieter-tinten ist super, sonst würde ich sie nicht für mein fotostudio verwenden, wo die kundschaft auch mal vorabdrucke haben will in der schweiz gibts doch auch ebay, oder? dort nachschaun, wer tinten anbietet und eben drauf achten, dass sie nach: DIN ISO 9001 scannerquali... siehe anhang (vergrößert mal das bild)
klar gibt es multigeräte, die schon ab 150,- zu haben sind, dann ist es aber absehbar, wenn man schon bei der anschaffung so spart, dass mal was nicht seiner vorstellung entspricht. daher sag ich, lieber bei der anschaffung hinglotzen und dafür bei den folgekosten, der qualität und verarbeitung sich eines besseren erfreuen. aber trotz allem, jeder hat so seine eigenen erfahrungen und auch "lieblingssystemen". dem einen sagt mehr der laser zu, dem andern mehr tintenstrahler.... letztendlich kannst du aber kaum darauf gehn, was andere "für sich" entscheiden, denn du musst für DICH abwägen, was du damit machen willst und was für dich das bessere ist. viele einzelgeräte benötigen viel platz, wer den hat, kann darauf zurückgreifen und viel geld für jedes einzelne gerät ausgeben, nur um dass er mal, wenn was kaputt geht, auch nur das EINE zur rep. bringen kann. der andere, so wie ich, hat gar nicht den platz für scanner, kopierer, drucker, fax und MUSS daher auf ein multi zurückgreifen
noch ein vorteil beim MP750/780 alle klappen (einzelblattpapierzufuhr, papiervorratsschublade im boden, papierausgabe, stapeleinzug vom fax/scanner...) sind staubgeschützt stehts geschlossen und beim beginn eines druckauftrages öffnet sich die papierausgabe automatisch
Ok, dann empfehle ich mal zur Abwechslung einen Laserdrucker. Halte nichts von All-In-One Geräten, halt sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Aber auch egal. Also ich habe mir vor 2 Monaten einen HP 2550 L gekauft. 350 EUR. Da kostet eine Tonerkatusche so um die 60 EUR. Meines Erachtens das preiswerteste was es zur Zeit gibt. Quali ist OK. Halt Farblaser, er ist auch nicht laut und sonstens nur zu empfehlen. Schau mal hier rein www.druckerchannel.de Da Findest du bestimmt was.
din iso 9001 sagt aber gar nix über die qualität der patronen aus, sondern nur über die "qualität der firma" http://www.business-wissen.de/de/baustein/bs36/ wir waren auch mal 2 jahre zertifiziert, aber diese geldschneiderei, die wohl nur durch das schornsteinfegermonopol noch übertroffen wird, haben wir dann schnell den garaus gemacht. liebe grüsse ps.: ich hab einen brother mfc 3820. 239 mücken netto: scannt, kopiert, faxt, druckt, kartenleser, ethernet, seiteneinzugsfunktion. und sonst noch schnickschnack. wenn ein teil hin ist, dann schmeiss das klump am besten wech! sepp