...o.k. jetzt ist es auch mal mir passiert. Objekt gelöscht und hinterher....ach, das wollte ich noch benutzen:angry: Objekt wurde "nur" entleert also nicht sicher entleert. Deshalb sollten die Daten, wenn ich nicht mehr gross etwas abspeichere oder lösche eigentlich noch auf der HD sein. Nur, wie zaubere ich diese wieder aus der dunklen Hölle hervor? -Bitte kein Norton...da muss es doch irgend ein Toll geben. Leider war ich aber bis jetzt auf Versionstracker mit diesem Vorhaben ziemlich erfolglos. Wer hat da einen Tipp?
wie hast du das so schnell gemacht ? prog gesucht, schnell gefunden im gnutella, download gemacht, die serial von der sbox eingegeben -> file recovered
neee...das ging noch einfacher:klimper: ....allerdings werde ich wohl nun zum Gespött des Forums. -Aber ich werde es verraten. Ich hatte dieses Hilfsprogramm schon vor Monaten -sozusagen als Nothilfe - mit noch allerlei anderen nützlichen Programmen (DiskImage/TechTool) auf meinem Rechner installiert...und inzwischen....jetzt könnt ihr lachen...habe ich ganz vergessen, dass dieses DatRescue auch schon auf meinem Rechner haust. Ich musste zuerst auf der MacUpdate-Seite das File-Logo sehen, bis mir das Aha-Erlebnis hoch kam.:embar: Na ja, jetzt habe ich es das erste Mal gebraucht und werde wohl nie mehr vergessen, dass ich dieses Tool schon habe. Jedenfalls war die Vorsorge mit diesem Tool hier mal nützlich. Nur verrückt, dass ich nicht mehr auf den Namen dieses Tool kam, sonst hätte ich auf der Suche nach einem brauchbaren Tool, wohl ziemlich schnell gemerkt, dass ich dieses schon habe...Vielleicht sollte ich ja doch mal wieder zum Dr. Alzheimer.
Ich dachte immer, es gäbe keine tools, mit denen man unter X versehentlich gelöschte Objekte wiederherstellen kann. Selbst Prosoft schreibt auf seiner homepage, dass dies wegen der Unix-Basis von X nicht möglich ist...wer hat nun Recht?! Danke+Gruss, teson
...versuche es doch mal selbst mit DataRescue. Mein versehentlich gelöschtes File ist jedenfalls wieder hergestellt. Also geht es - wie es die Praxis beweist.
Oh ha - Danke für die Info. Ich wollte mir für den Notfall demnächst auch noch eines dieser tools zulegen - schwanke aber noch zwischen datarescue und diskwarrior... Gruss, teson
Das sind zwei verschiedene Dinge - um optimal gesichert zu sein, brauchst du beide. Datarescue kann gelöschte Dateien wiederherstellen, DiscWarrior kann die Verzeichnisstruktur überwachen und reparieren. Es kann keine gelöschten Dateien wiederherstellen.
...und deshalb gleich beide besorgen! Diese zwei Programme sind in der Not für das eine oder andere wirklich sehr brauchbar.
dort las ich dies: >>Datenblatt (engl.) PDF 350 KB Pressemitteilung Testbericht Macwelt 01/04 Data Rescue analysiert Ihre komplette Festplatte und erstellt anschließend auf einem anderen Volume (Festplatte, Netzlaufwerk, Zip, MO) die verloren-gegangenen Daten. Dadurch werden die wiederhergestellten Daten nicht auf das defekte Volume gespeichert, welches damit auch später noch für Daten-sicherungen unangetastet bleibt. Funktionen: stellt Dateisymbole, Datumsangaben und sogar Verzeichnisstruktur wiederher die Ursprungsfestplatte bleibt unberührt um die Daten zu schützen bessere Funktionalität im Vergleich zu anderer Software Wiederherstellung, auch wenn die Festplatte nicht gemountet werden kann bzw. nur teilweise funktioniert trotz professionellen Ergebnissen ist die Nutzung extrem einfach Data Rescue funktioniert nicht mit UFS Volumes Data Rescue kann keine kürzlich gelöschten Dateien unter Max OS X herstellen << -------- Was`n nu ?
Eben, das hab´ich (in der damaligen Printausgabe der MacWelt, Tabelle am Ende des Testberichts) auch gelesen und war deswegen leicht verwirrt...im Artikeltext heisst es dann übrigens weiter hinten, dass gelöschte Objekte mit tools wie den Norton Utilities oder datarescue wiederhergestellt werden können. Versteh´einer die MacWeltler! Gruss, teson
Ich glaube dem spektra gerne. Nur,wenn der dt.Distributor dieses Apps diesen MW-Artikel so unredigiert auf seine offizielle Seite setzt, bin ich doch verwirrt. siehe: http://www.brainworks.de/Site/hersteller/prosoft/data_rescue_L.html
Data Recycler (aus gleichem Hause) ist das Tool, das gelöschte Dateien wiederherstellen kann - allerdings nur, wenn es zum Zeitpunkt des versehentlichen Löschens schon installiert war. Ein lesenswerter Artikel zu Data Rescue und anderen Rettungstools (bei zerschossenem Dateiverzeichnis): http://www.tidbits.com/tb-issues/lang/de/TidBITS-de-707.html#Artikel2 Data Rescue rettet Dateien von einer beschädigten auf eine andere Platte hinüber, repariert die beschädigte Platte selbst aber nicht. Bei versehentlich gelöschten Dateien hilft nur dies: http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=88659 Gruß, Florian
Ihr müsst mir nicht glauben,...versucht es einfach selbst. Es geht 100%. Ich habe das File aus versehen gelöscht und DataRescue hat es es wieder hergestellt. Natürlich musste ich dafür eine anderes Volumen auswählen, damit das File dort abgespeichert werden konnte. Also zwei Volumen sollte man dafür schon haben. Das File hatte ich ca. eine Stunde vorher gelöscht und natürlich habe ich danach mein leerstehendes Festplattenvolumen nicht mit Daten zugeknallt, sonst wäre es wohl irgendwann überschrieben worden. Allerdings kamen noch ganz andere Daten aus dem Müll hervor, wo ich staunte, dass diese nicht schon längst mit etwas anderem neu überschrieben wurde. Also DataRescue ist wohl wirklich das ultimativ, genialste Wiederherstellungsprogramm, dass ich kennen lernen durfte. Und es muss nicht vorgängig installiert werden. -Zeichnet also nicht alles vorgängig auf. P.S. Florian, habe gerade dein HowTo gelesen und denke, dass es Zeit ist, es zu erweitern. DataRescue sollte unter OS X empfohlen werden und ein booten von einem anderen System ist nicht nötig (war jedenfalls bei mir so). Wenn ich sehe, wass für alte Files DataRescue an den Tag holte, denke ich, dass die systemeigenen Daten sich zuerst einen anderen Platz suchen. Natürlich sollte man aber wenn man merkt, dass man etwas versehentlich gelöscht hat, nichts mehr abspeichern oder installieren.