Hallo Professionals, sicher kein neues Thema - trotzdem interessiert mich, wie geht ihr vor bei dem Problem Pantone-Farben in CMYK zu simulieren, ohne gleich in teure Farbfächer investieren zu müssen? Wie verläßlich sind die Photoshop- oder Freehand-Angaben? Wobei da ja schon Unterschiede bestehen.... Mir geht es gerade speziell um die Farbe 577 C, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?! Thanks, umac
Ich würde mich beim Umrechnen eher auf Photoshop als auf FreeHand verlassen. Und so ein Fächer ist keine schlechte Idee, es gibt sogar einen von Pantone, wo CMYK und Pantone-Farbe jeweils nebeneinander gedruckt sind.
so ein fächer kostet nicht alle welt - die ausgabe ist aber wirkich nur dann sinnvoll, wenn man die farben verbindlich anschauen will, was ja auf den meisten bildschirmen nicht gewährleistet ist. die zahlen in PS / Illustrator stimmen recht gut, auf die kannst du schon gehen.
> wie geht ihr vor bei dem Problem Pantone-Farben in CMYK zu simulieren, ohne gleich in teure Farbfächer investieren zu müssen? Wir investieren in teure Farbfächer. Wie gut die Umrechnung passt, hängt von der Pantone-Farbe ab. Zur Verdeutlichung: Bei Gold, Silber, Neongrün etc. passt es praktisch gar nicht mehr, bei Pantone 187 recht gut. Ich finde schon, das so ein Fächer alle Welt kostet und sich nicht für jemanden lohnt, der es nicht beruflich nutzt.
Also ganz so einfach gehts leider nicht. Für 577 geben die Tabellen in den Programmen unterschiedliche Werte. Quark 4: 23,0,51,11 Freehand10: 23,0,51,11 Illustrator10: 24,0,46,10 Photoshop7: 36,9,49,0 (wegen meiner cmyk Einstellungen) Ich hab hier den Pantone Fächer und ein DCS Farbbuch. Keiner der Werte entspricht der Farbe 577. Wenn ich Fächer und Buch so vergleich würde ich sagen, dass 25,0,45,5 ziemlich nah dran kommt. Eher das, was Illustrator anbietet. Also Vorsicht bei den Tabellen. Ich hatte mal ein böses Erlebnis mit der Farbe 437, was beim Vierfarbauszug dann komplett daneben ging. Thosi
Das ist ja eigentlich eine Grundsatzfrage - wieso haben alle Programme unterschiedliche Einstellungen? Ist das eine Glaubensanschauung? Und es rechnet sich nicht, nur weil man ab und zu eine Pantone-Farbe umsetzen muss, gleich eine ganze Palette von Fächern zu kaufen... Gibt es nicht- wie für HKS auch- irgendwo eine Referenzquelle für Pantone im Internet mit den CMYK Werten? Ich muss es ja nicht gedruckt sehen, einen Vollton-Referenzfächer habe ich ja vorliegen - aber leider ohne CMYK- Umrechnung. umac
Wie gesagt: Ein Großteil der Pantonefarben LASSEN sich NICHT in CMYK umrechnen, weil sie außerhalb dieses Farbspektrums liegen. Da es immer nur Annäherungswerte sind, kommen diese Unterschiede zusammen.
Stand der Technik heute ist, daß immer noch ein gegenständliches Farbmuster benötigt wird. Den Fächer kann man am besten über eine befreundete Druckerei beim Farbenhersteller beziehen, dann sind die Dinger auch erschwinglich.
orig. Pantone Solid to Process Fächer Pantone 577 - 35C 0M 65Y 0K auch das ist eine simulation, es wird versucht den selben Eindruck zu erwecken - daher auch die unterschiedlichen Werte der unterschiedlichen hersteller. Gruß MacLake