Hier das Puzzle: Ich habe für unterwegs und fürs stromlose Gartenhäuschen eine multifunktionelle "Portable Power Station", eine Art tragbare Autobatterie mit u.a. einem 12V Zigarettenanzünderanschluss, über den ich mein G3 PowerBook bespeisen kann, wenn ihm (letzterem) die Puste ausgeht. Das 'Ding' funktioniert ganz prima, bloß lieferte es im Endeffekt nur etwa 5 Stunden lang Strom. Zusammen mit den 3 Batteriestunden gibt das ca. 8 Stunden PowerBook. Jetzt die Frage: was kostet mehr Strom: a) die Batterie des PB zu verbrauchen, dann die Batterie an dem 'Ding' wieder aufladen, um dann wieder auf Batterie weiterzuarbeiten; b) das PB gleich ans 'Ding' hängen und erst wenn's selbst leer ist auf Batterie zu laufen; oder c) wiederum erst die Batterie des PB zu verbrauchen, dann ans 'Ding' und, wie's auch am Netz geht, zugleich Batterie aufladen und weiterarbeiten? Hier noch die technischen Daten: das Ding liefert 18Ah. Es geht eigentlich vor allem darum zu wissen wieviel Ampère das PowerBook bzw. der Zigarettenanzünderadapter verbraucht. Wer hat Lust mitzudenken?
was kostet mehr Strom: a) die Batterie des PB zu verbrauchen, dann die Batterie an dem 'Ding' wieder aufladen, um dann wieder auf Batterie weiterzuarbeiten; PB Akku -> Powerbook = 1 x Wärmeverlust PB Akku aufladen mit PowerStation = 1x Wärmeverlust durch Akku aufladen + 1x Verlust durch Energieabgabe durch Powerstation dann wieder PB Akku -> Powerbook 1x Wärmeverlust => 4 x Verlustquellen b) das PB gleich ans 'Ding' hängen und erst wenn's selbst leer ist auf Batterie zu laufen; oder 1x Verlust durch Abgabe von Powerstation -> Powerbook + 1x Verlust von PB Akku -> Powerbook => 2x Verlustquellen c) wiederum erst die Batterie des PB zu verbrauchen, dann ans 'Ding' und, wie's auch am Netz geht, zugleich Batterie aufladen und weiterarbeiten? 1x Verlust PB Akku -> Powerbook + 1x Verlust Powerstation + 1x Verlust von PB Akku -> Powerbook => 3x Verlust Die Verluste, die auftreten von PowerStation -> Powerbook Akku sind nur geringfügig höher als die Verluste, die auftreten von PB Akku -> Powerbook da die Wirkungsgrade von Akkus (egal ob Blei etc.) alle sich so im selben Bereich befinden)
Hmm, hab mal geschaut auf www.valence.com und lese da, dass ein Gerät, das bloß 10Ah leistet 10 Stunden Notebook-Gebrauch verspricht, während meine Erfahrungswerte mit einem 18Ah leistenden Ding genau die Hälfte (5 Stunden) betragen. Für Liebhabers hier der einzige (ziemlich bescheidene) Internetauftritt der Portable Power Station: www.fundraise.org.uk/propower.htm Walther
Kommt es nicht auf die Wh an ? Ich meine im PB steckt ein 55 Wh Akku drin, wieviel bringt den die Batterie ?
Hallo MacELCH! Da hast Du aber bei Deiner Prüfung neulich großes Glück gehabt (oder verwechslei ich Dich mit wem?), denn in einem wissenschaftlichen Fach hätten sie Dir theoretisch sogar Fragen zur Schulphysik stellen können Also: P = U * I (P: Leistung, Einheit Watt U: Spannung, Einheit Volt I: Strom, Einheit Ampere) Eine 12 Volt Batterie mit 18 Ah (letzetes bedeutet, dass sie 18 Stunden lang ein Ampere absondern kann ... oder eine Stunde lang 18 A) hat demnach 12 V * 18 Ah = 216 Wh. ciao, maximilian PS: Diese 'Power Stations' ausm Baumarkt oder vom Lidl oder woimmer sie her sind, übertreiben meißtens ziemlich mit ihren Ampere-Stunden. Ausserdem geht viel davon bei der Spannungswandlung in den verwendeten Primitiv-Schaltkreisen und bei hohen Strömen in den zu dünnen Kabeln verloren. Ich persönlich würde bei Verwendung von so einem Ding versuchen, den Akku des Notebooks zu schonen, d.h. ihn immer voll geladen zu lassen. Nicht um Strom zu sparen, sondern weil der Blei-Gel-Akku in der Powerstation nur ein paar Euro kostet, der LiIon-Akku im 'Book dafür aber ein paar hundert.
Folglich muß die Batterie in einem schlechten Ladungszutsand gewesen sein *lol* Ich entsinne mich an die Physik und diese Formel - irgendwie hatte ich es verdrängt und zu schnell geschrieben.