Es ist vollbracht. Nach Anleitung von Sandretto habe ich heute zwei Lüfter der Firma SmartCooler in meinen G4 implantiert. Anstelle des lauten 120er Papstes ein 120 x 25 mm LFZ1512M SmartCooler© medium Speed. Und wie schon mal von Sandretto im Forum erläutert, vor den CPU Blechen ein 60 x 10 SmartCooler© high speed. Es ist schon ein Unterschied, was da (nicht) zu hören ist. Na gut, das Netzteil regt sich noch ein wenig auf, aber da temp.gesteuert, wird man nicht gleich beim anwerfen geschockt. Tipp an die Firma Apple: Lasst die Lüfter weg, es gibt auf dem Markt welche, die wesentlich leiser sind, und die bauen wir auch selber ein. Und: Der Cube war in Sachen Entlüftung schon eine gute Idee... altkatz
Hi altkatz Freud mich für dich. Ich bin auch ziemlich zufrieden mit meiner Arbeit. Habe auch lange herumgeknobelt. Der Unterschied ist doch ziemlich deutlich, vor allem bei höheren Aussentemperaturen, und oder längerer Dauerbelastung der Prozis. Das Problem des lauten Deltamonsters ist gar nicht so einfach zu umgehen, ausser mit meiner Lösung. Weil wenn du einfach einen deutlich leiseren einbaust, wie den von Smartcooler, so reicht die Luftleistung bei extremen Verhältnissen, wie hohe Aussentemperatur und Dauerbelastung der Prozis, nicht mehr aus ! Die Folge ist, langsam ansteigende Prozessor-Temperatur, die nach einer Weile die 70º Celsius erreicht ! Das konnte ich bei einem Test letzten Sommer herausfinden, und irgendwann geht der Rechner dann autom. in den Ruhezustand. Und Apple musste ja alle "Wahrscheinlichkeiten" abdecken. Die hätten natürlich schon einen leiseren hineingebaut, wenn sich die Problematik wie oben beschrieben, nicht dadurch ergeben würde ! Der Austauschlüfter ist ja auch nicht viel leiser, weil er eben aufgrund des Designfehlers, viel Luftstrom erzeugen muss. Noch ein Tip, falls das machbar ist. Rechner auf den Boden stellen. Auch wenn die Lufttemperatur am Boden nur 1º oder 2º tiefer ist, als auf dem Tisch, das macht mehr aus als man sich das vorstellen kann. Und im Sommer, kann die Differenz schon mal 5º und auch mehr betragen.
Der Rechner steht bei mir auf dem Boden. Da ich Videobearbeitung mache, wird der Prozessor arg gefordert. Zum Temperaturmessen habe ich ein Messfühler am Luftaustritt des Netzteils angebracht, damit ich den Verlauf der NT-Kühlung im Auge behalte. Um den Prozessor mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr. Apple hat es sicher zu gut gemeint mit der Lüftung, aber mit ein wenig mehr finetuning wäre mehr erreicht worden.
Es ist vollbracht. Nach Anleitung von Sandretto habe ich heute zwei Lüfter der Firma SmartCooler in meinen G4 implantiert. Anstelle des lauten 120er Papstes ein 120 x 25 mm LFZ1512M SmartCooler© medium Speed. Und wie schon mal von Sandretto im Forum erläutert, vor den CPU Blechen ein 60 x 10 SmartCooler© high speed. Es ist schon ein Unterschied, was da (nicht) zu hören ist. Na gut, das Netzteil regt sich noch ein wenig auf, aber da temp.gesteuert, wird man nicht gleich beim anwerfen geschockt. Tipp an die Firma Apple: Lasst die Lüfter weg, es gibt auf dem Markt welche, die wesentlich leiser sind, und die bauen wir auch selber ein. Und: Der Cube war in Sachen Entlüftung schon eine gute Idee... altkatz
Hi altkatz Freud mich für dich. Ich bin auch ziemlich zufrieden mit meiner Arbeit. Habe auch lange herumgeknobelt. Der Unterschied ist doch ziemlich deutlich, vor allem bei höheren Aussentemperaturen, und oder längerer Dauerbelastung der Prozis. Das Problem des lauten Deltamonsters ist gar nicht so einfach zu umgehen, ausser mit meiner Lösung. Weil wenn du einfach einen deutlich leiseren einbaust, wie den von Smartcooler, so reicht die Luftleistung bei extremen Verhältnissen, wie hohe Aussentemperatur und Dauerbelastung der Prozis, nicht mehr aus ! Die Folge ist, langsam ansteigende Prozessor-Temperatur, die nach einer Weile die 70º Celsius erreicht ! Das konnte ich bei einem Test letzten Sommer herausfinden, und irgendwann geht der Rechner dann autom. in den Ruhezustand. Und Apple musste ja alle "Wahrscheinlichkeiten" abdecken. Die hätten natürlich schon einen leiseren hineingebaut, wenn sich die Problematik wie oben beschrieben, nicht dadurch ergeben würde ! Der Austauschlüfter ist ja auch nicht viel leiser, weil er eben aufgrund des Designfehlers, viel Luftstrom erzeugen muss. Noch ein Tip, falls das machbar ist. Rechner auf den Boden stellen. Auch wenn die Lufttemperatur am Boden nur 1º oder 2º tiefer ist, als auf dem Tisch, das macht mehr aus als man sich das vorstellen kann. Und im Sommer, kann die Differenz schon mal 5º und auch mehr betragen.
Der Rechner steht bei mir auf dem Boden. Da ich Videobearbeitung mache, wird der Prozessor arg gefordert. Zum Temperaturmessen habe ich ein Messfühler am Luftaustritt des Netzteils angebracht, damit ich den Verlauf der NT-Kühlung im Auge behalte. Um den Prozessor mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr. Apple hat es sicher zu gut gemeint mit der Lüftung, aber mit ein wenig mehr finetuning wäre mehr erreicht worden.
Es ist vollbracht. Nach Anleitung von Sandretto habe ich heute zwei Lüfter der Firma SmartCooler in meinen G4 implantiert. Anstelle des lauten 120er Papstes ein 120 x 25 mm LFZ1512M SmartCooler© medium Speed. Und wie schon mal von Sandretto im Forum erläutert, vor den CPU Blechen ein 60 x 10 SmartCooler© high speed. Es ist schon ein Unterschied, was da (nicht) zu hören ist. Na gut, das Netzteil regt sich noch ein wenig auf, aber da temp.gesteuert, wird man nicht gleich beim anwerfen geschockt. Tipp an die Firma Apple: Lasst die Lüfter weg, es gibt auf dem Markt welche, die wesentlich leiser sind, und die bauen wir auch selber ein. Und: Der Cube war in Sachen Entlüftung schon eine gute Idee... altkatz
Hi altkatz Freud mich für dich. Ich bin auch ziemlich zufrieden mit meiner Arbeit. Habe auch lange herumgeknobelt. Der Unterschied ist doch ziemlich deutlich, vor allem bei höheren Aussentemperaturen, und oder längerer Dauerbelastung der Prozis. Das Problem des lauten Deltamonsters ist gar nicht so einfach zu umgehen, ausser mit meiner Lösung. Weil wenn du einfach einen deutlich leiseren einbaust, wie den von Smartcooler, so reicht die Luftleistung bei extremen Verhältnissen, wie hohe Aussentemperatur und Dauerbelastung der Prozis, nicht mehr aus ! Die Folge ist, langsam ansteigende Prozessor-Temperatur, die nach einer Weile die 70º Celsius erreicht ! Das konnte ich bei einem Test letzten Sommer herausfinden, und irgendwann geht der Rechner dann autom. in den Ruhezustand. Und Apple musste ja alle "Wahrscheinlichkeiten" abdecken. Die hätten natürlich schon einen leiseren hineingebaut, wenn sich die Problematik wie oben beschrieben, nicht dadurch ergeben würde ! Der Austauschlüfter ist ja auch nicht viel leiser, weil er eben aufgrund des Designfehlers, viel Luftstrom erzeugen muss. Noch ein Tip, falls das machbar ist. Rechner auf den Boden stellen. Auch wenn die Lufttemperatur am Boden nur 1º oder 2º tiefer ist, als auf dem Tisch, das macht mehr aus als man sich das vorstellen kann. Und im Sommer, kann die Differenz schon mal 5º und auch mehr betragen.
Der Rechner steht bei mir auf dem Boden. Da ich Videobearbeitung mache, wird der Prozessor arg gefordert. Zum Temperaturmessen habe ich ein Messfühler am Luftaustritt des Netzteils angebracht, damit ich den Verlauf der NT-Kühlung im Auge behalte. Um den Prozessor mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr. Apple hat es sicher zu gut gemeint mit der Lüftung, aber mit ein wenig mehr finetuning wäre mehr erreicht worden.
Es ist vollbracht. Nach Anleitung von Sandretto habe ich heute zwei Lüfter der Firma SmartCooler in meinen G4 implantiert. Anstelle des lauten 120er Papstes ein 120 x 25 mm LFZ1512M SmartCooler© medium Speed. Und wie schon mal von Sandretto im Forum erläutert, vor den CPU Blechen ein 60 x 10 SmartCooler© high speed. Es ist schon ein Unterschied, was da (nicht) zu hören ist. Na gut, das Netzteil regt sich noch ein wenig auf, aber da temp.gesteuert, wird man nicht gleich beim anwerfen geschockt. Tipp an die Firma Apple: Lasst die Lüfter weg, es gibt auf dem Markt welche, die wesentlich leiser sind, und die bauen wir auch selber ein. Und: Der Cube war in Sachen Entlüftung schon eine gute Idee... altkatz
Hi altkatz Freud mich für dich. Ich bin auch ziemlich zufrieden mit meiner Arbeit. Habe auch lange herumgeknobelt. Der Unterschied ist doch ziemlich deutlich, vor allem bei höheren Aussentemperaturen, und oder längerer Dauerbelastung der Prozis. Das Problem des lauten Deltamonsters ist gar nicht so einfach zu umgehen, ausser mit meiner Lösung. Weil wenn du einfach einen deutlich leiseren einbaust, wie den von Smartcooler, so reicht die Luftleistung bei extremen Verhältnissen, wie hohe Aussentemperatur und Dauerbelastung der Prozis, nicht mehr aus ! Die Folge ist, langsam ansteigende Prozessor-Temperatur, die nach einer Weile die 70º Celsius erreicht ! Das konnte ich bei einem Test letzten Sommer herausfinden, und irgendwann geht der Rechner dann autom. in den Ruhezustand. Und Apple musste ja alle "Wahrscheinlichkeiten" abdecken. Die hätten natürlich schon einen leiseren hineingebaut, wenn sich die Problematik wie oben beschrieben, nicht dadurch ergeben würde ! Der Austauschlüfter ist ja auch nicht viel leiser, weil er eben aufgrund des Designfehlers, viel Luftstrom erzeugen muss. Noch ein Tip, falls das machbar ist. Rechner auf den Boden stellen. Auch wenn die Lufttemperatur am Boden nur 1º oder 2º tiefer ist, als auf dem Tisch, das macht mehr aus als man sich das vorstellen kann. Und im Sommer, kann die Differenz schon mal 5º und auch mehr betragen.
Der Rechner steht bei mir auf dem Boden. Da ich Videobearbeitung mache, wird der Prozessor arg gefordert. Zum Temperaturmessen habe ich ein Messfühler am Luftaustritt des Netzteils angebracht, damit ich den Verlauf der NT-Kühlung im Auge behalte. Um den Prozessor mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr. Apple hat es sicher zu gut gemeint mit der Lüftung, aber mit ein wenig mehr finetuning wäre mehr erreicht worden.