naja, auch wenn schon ausführlich diskutiert (forumlink ), mag ich einfach mal die antwort meines händlers zu dem thema posten: Sehr geehrter ..., Sie haben Recht, ab 1. 1. 2002 gilt ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten in den Ihr Gerät laut Kaufdatum fällt. Ihre Reklamation ist jedoch nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Die Leitung zur Hintergrundbeleuchtung ist im Prinzip ein Verschleißteil und fällt irgendwann einfach aus. Damit der Mangel auf Gewährleistung behoben werden kann, muss von Ihrer Seite nachgewiesen werden, dass der Mangel bereits von Anfang an vorhanden war. Da die Beleuchtung aber offenbar bis vor kurzem funktionierte, sehen wir diesen Umstand nicht für gegeben an. Leider ist Apple ein absolut unkulanter Hersteller, bei dem auch mit viel gutem Willen in solchen Fällen nichts zu machen ist. Wir bedauern es, Ihnen keine erfreulichere Mitteilung machen zu können und verbleiben Mit freundlichen Grüßen xxx kommentar erspar ich mir. beste grüße und den protectionplan nicht vergessen s
Naja wurde schon diskutiert. Aber ich kaufe kein Apple Care, ist mir 1. zu teuer und 2. unterstütze ich Apple nicht noch in deren miserabler Garantiepolitik. Dann lieber Alternativen bei Händlern zur Garantieverlängerung. Kia gibt 5 Jahre Garantie auf deren Autos und 2 Jahre auf Verschleißteile !!!!!!! Wieso kann ein Koreanischer Autohersteller das und kein großer Deutscher. Selbst Aldi ist kulanter als Apple !
Ach ja, in dem Zusammenhang sollte man sich wirklich mal zusammentun und von Apple ein echte 2 Jahres Garantie fordern. Das wäre doch nun wirklich angemessen ! Apple will nicht der billige Jakob sein, liefert aber oft schlechte Hardware.
apple reagiert in solchen fällen ja nur, wenn die häufigkeit des problems eine gewisse schmerzschwelle übersteigt und ggf. petitionsniveau erreicht (s. tft-debakel pb). ich würde ja gern mal an apple schreiben, finde aber für deutschland keine postanschrift. weiß die vielleicht jemand? gruß s ps damit keine missverständnisse entstehen. bin aktuell absolut begeistert von meinem neuen 14". das leben als mac-user könnte jedoch mit mehr kulanz und qualität bei der hausmarke noch erfreulicher sein. :wink:
Hallo miteinander, das Apple solches Geschäftsgebaren an den Tag legt entspricht wohl der gesamten amerikanischen Firmenpolitik. Das gleiche spielt sich bei Pocket Computern und Organizern ab. Ob HP oder Palm über all das gleiche. Nach einem längeren Gespräch mit dem Stellv.Werkstattleiter der Firma Gravis in Berlin,ist mir klar wo es auch hier langgeht. Nicht mal die Vertragswerkstätten erhalten benötigte Ersatzteile zum reparieren. Die Geräte die nicht repariert werden können müssen nach Holland in ein Servicecenter geschickt werden. Na klar,die wollen ja auch leben und haben warscheinlich für das Ersatzteilmonopol tüchtig Dollars geben müssen. Nun die gute Nachricht,(bitte nicht gleich wieder wegen Werbung abmahnen)ich bin ab sofort in der Lage sämtliche Ersatzteile für Apple iBooks auf Anfrage zu liefern. Also der Selbstreparatur steht nichts mehr im Weg. Wenn das keine Fortschritt ist.
hallo doc, wenn sie schon hier unterwegs sind, können wir ja gleich einen termin machen. ich würde das gute stück heute gern vorbeibringen. sie sagten ja, das es zwischen 17 und 20 Uhr ginge. schicken sie mir doch eine kurze nachricht, ob das i.O. geht. besten dank im voraus s
Bin nun seit 1991 Apple User. Wir haben schon damals in der Firma große Summen für Apple Hardware ausgegeben. Probleme mit der Qualität stelle ich jedoch vermehrt in den letzten Jahren fest. Früher gabs es bei weiten nicht so viele Ausfälle wie heute. Jedenfalls scheint es hier so. Mittlerweile (sei 2-3 Jahren) habe ich fast kein Apple Gerät welches nicht schon repariert oder frühzeitig kaputtgegangen wäre. 17" LCD kurz nach Ablauf der Garantie defekt. 2 Airport Stationen ebenso iBook Garantiefall Cube Gehäuse 2x getauscht (Garantie) def. Netzteile def. Tastaturen iPod (Batterie entlädt sich zu schnell, konnte nicht behoben werden) . . . die Liste läßt sich weiter fortführen Viele Geräte habe ich innerhalb von einem Jahr wieder verkauft, ob die noch gehen kann ich nicht sagen.
Das Problem der heutigen Zeit,ist die rasante Entwicklung. Um Wettbewerbsfähig zu bleiben kommen in immer kürzeren Zeitabständen neue Produkte auf dem Markt die nach meiner Ansicht teilweise nicht zu Ende konstruiert wurden. Der Endkunde macht den Tester für die Hersteller. Das hat den Vorteil das Langzeittests zu denen die Hersteller keine Zeit haben vom Kunden gemacht werden.Das spart obendrein noch Geld. Eine Entwicklung die mit Sicherheit vor die Wand geht!
So was zu lesen macht richtig Spaß, jetzt wo mein iBook den Geist aufgegeben hat. Mal schauen wie Apple bei mir reagiert. Es stimmt schon, die alten Macs waren nicht so anfällig. Mein PPC 7200 läuft heute noch (und ich habe noch nicht ein mal die Batterie ausgetauscht). Der LC II war auch immer zuverlässig. Mein erster defekter Mac war der G3 BW und jetzt das iBook.
Gibts denn die beleuchtete Tastatur überhaupt schon 2 Jahre? Meines Wissens eben nicht. Elektronik altert, je nachdem was Teil das ist. Aber so schnell altert Elektronik aber nun doch wieder nicht. @CosmicAlien Die von Dir geschilderte Häufung von Mängel lassen mich aber ein böses, böses Stromnetzproblem erahnen. Hiervon kann übrigens ein ganzes Viertel betroffen sein. Starke Stromschwankungen sind oft die Ursachen für solche Ausfälle. Und alles was Du aufzählst sind spannungsempfindliche Teile. Würde mal messen. So Geräte gibts glaube ich beim Versorger ausgeliehen.
Hallo Displaydoctor Das ist eine Entwicklung, die mir echt Sorgen macht. Wieviel Kundenfreundlichkeit geht auf diese Weise verloren? Mein Videoprojektor war fast 6 Monate in Holland in Reparatur. Anscheindend war kein Ersatzteil in Europa auffindbar, als machte sich wohl (Achtung Ironie) ein Chinese auf den langen Weg und brachte es wohl zu Fuss nach Europa. Anders kann ich mir die lange Reparaturzeit nicht erklären. Am Schluss erhielt ich ein neues Motherboard spendiert. Ich weiss nicht, was das gekostet hätte (Danke 3jährige Garantiezeit inkl. Anrecht auf Ersatzgerät!). Auf der anderen Seite gehen doch lokal Stellen verloren... Wenn ortsansässige Firmen nur noch Geräte verkaufen, den Service selbst nicht anbieten, geht doch automatisch auch Know-How verloren. Neuentwicklungen und Verbesserungen werden doch dort gemacht, wo Geräte wieder eingeschickt werden. Also schliessen nicht nur Reparatur-Werkstätte, sondern auch Entwicklungslabore bei uns... Wir entwickeln uns zu einer Dienstleistungsgesellschaft, die alle Produkte vertreibt und besitzt, aber immer weniger davon versteht... Aber vielleicht sehe ich nur zu schwarz... Bald ist Freitag! Gruss benz
Tja, ich bin ja erst seit ca. 1.5 Jahren ein Switcher aber habe auch schon meine Erfahrung mit Qualität bei Apple gemacht: Positiv: Mein Dual G4 läuft bislang problemlos. Negativ: Mein iBook (gerade ein jahr alt): - Tastatur kaputt - Netzteil kaputt - Logic Board kaputt - seit 5 Tagen Displayproblem (beleuchtung geht aus abhängig von Displaywinkel) iBook einer Freundin: - Netzteil kaputt - Logic Board kaputt Powerbook eines Freundes: - Combo Drive kaputt Ich bin nur froh, dass ich AppleCare für das iBook habe!! menz
auch wenn das jetzt nicht in ein m-gruppen gemecker ausarten soll:wink:, aber ich denke, dass ein feedback von usern hier wichtig wäre. immerhin trägt apple das ständig vor sich her, den wünschen der user nachzukommen. im macuser-forum gibts einen ähnlichen mängel-thread zu den mobilen. wie auch immer die strategie von apple ist, sollten sie schon wissen, dass mangelnde qualität trotz aller innovation sich auf dauer nachhaltig auf den ruf auswirkt. ich habe das gefühl, dass hier langsam die schwelle erreicht ist, wo ein umschwenken notwendig wäre. s
@stefan ich habe das gleiche problem wie du. das ibook wurde beim applestore gekauft. ich sollte mich aber trotzdem direkt bei apple unter der telefon-nr.: 069 9509 6189 melden. da schilderte ich mein problem, worauf mir der techniker für 300 euro eine reparatur anbot. dann sagt ich, "naja, meine garantie ist zwar gerade abgelaufen, aber es gibt ja noch eine gesetzliche gewährleistung, und ich habe gehört, das problem ist bei einigen ibooks aufgetreten...". da sagte der gute mann, auf diesen satz hätte er nur gewartet, nun würde er mich weiterverbinden. beim nächsten gesprächspartner wurde ich aufgefordert, den lieferschein des applestores zu faxen, dann würde man entscheiden, ob ich die reparatur bezahlen müßte oder nicht. ich halte euch auf dem laufenden. vielleicht solltest du es mal direkt bei apple probieren? denn gewährleistung geht ja an den hersteller, oder?
na, wenn das Teil so ein Verschleißteil ist, stellt sich die Frage, warum diese Verschleißteile bei vielen Billichdosen länger halten als beim Supercomputerhersteller Apple. Neben mir steht ein Dell-Book Alter: drei Jahre. Das Verschleißteil ist aber noch nicht verschlissen
naja, neben mir steht eines der ersten weißen ibook von mai 2001, da gibt es auch keine probleme. und außerdem: ist bei dell das gelenk so schön?
hi jonez, drück dir die daumen. meins ist gerade beim doc. nach aktuellem stand, ist tatsächlich das kabel defekt. wäre ja schön, wenn apple hier doch noch kulanz zeigt. drück dir die daumen. beste grüße s
Was mir bei Anfrage bei den lokalen Applehändler auch negativ aufgefallen ist, sie geben nur sher widerwillig Auskunft über Hardwaresachen. Und die sind teilweise auch noch offenkundig falsch. Mann könnte gerade meinen, ein iBook sei supergeheime Hardware, die kein User auch nur ansatzweise von innen sehen geschweige denn Info und Hilfestellung bekommen darf. Und was besonders übel ist, ich finde den Lieferschein/Rechnung nicht mehr. Auf dem defekten CD-Laufwerk steht: Hergestellt 2002 Wie wird sich Apple wohl verhalten ?!?!?