Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Lebenszeit der Platten hängt zum großen Teil auch von der Wärmeentwicklung im Gehäuse bzw. von thermischen Schwankungen ab. Im Normalbetrieb laufen die Notebooks in unserer Firma bei Täglich ~10 Stunden drei Jahre ohne Probleme, dann ist Leasingtausch. Allerdings gibt's halt mal einzelne Platten die ausfallen. Aber das ist das statistische Problem . Wenn du Pech hast ist die Platte nach zwei Wochen defekt, wenn du ein Glückspilz bist, läuft sie 5 bis 10 Jahre. Das Wichtigste ist, dass das Gerät - oder halt die Platte - nicht zu heiss wird. Also für gute Gerätekühlung sorgen. Und vor allem: Backup Backup Backup MacKlausi
Wenn du beunruhigt bist, gibt es ein kleines Programm (ca. 13,--), welches im Hintergrund deine Festplatte alle 5 min. überprüft. http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/19707 Gruß Michael
Ich kann MacKlausi nur zustimmen, Hitze ist das Hauptproblem. Zu warme Platten sterben viel früher, ich schätze mal 30-50% weniger Lebenserwartung wenn über 45° Auch ist ein ständiges Rauf- Runterfahren nicht gut. Der Motor ist eher für Dauerbetrieb ausgelegt. Backups sollte man eh IMMER haben, JEDE Platte kann mal ausfallen....... Mit Sicherheit eher früher als später ;-)
Hallo Bei mir im buero laeuft seit ca. 3Jahren ne 10gB SCSI in nem PC. Jeden Arbeitstag, also ungefaehr 220Tage im Jahr in Betrieb. Bisher keine erkennbaren Probleme. Und wenn Du es ausrechnen willst: MBF durch 365 teilen - sollte so ungefaehr 10Jahre geben.... DOM
Aber hallo, dann ist ja das ausschalten der HD via "Energiesparen" (oder so ähnlich) für die HD's eher schädlich? Meine fahren so des öftern mal hoch. Oder gibt es ein Tool mit dem ich die Abschaltzeit (unter OSX) auf etwa eine Stunde einstellen kann? Dies würde das hochfahren bei mir jedenfalls wesentlich reduzieren. Gruss Hans
Moin Moin Hans.J, die Zeit kann man mit Cocktail unter "Disks" von "1min" bis "Never" variieren. Scheint eine versteckte Option in OS X zu sein. MfG Amigoivo
N'Abend Amigoivo, Dankeschön, probier ich mal aus. Aber zuerst mach ich Feirabend und dann schlaf ich mal ein wenig. Muss schliesslich auch sein (schlafen, mein ich) Gruss Hans
Jede Festplatte wird früher oder später den Geist aufgeben und die darauf gespeicherten Daten mit sich in die ewigen Jagdgründe nehmen! Wann dies sein wird, ist Zufall, auch wenn eine anständig behandelte HD durchschnittlich ein paar Jahre hält. Wenn du auf nummer sicher gehen willst, so führt nichts an einem regelmässigen Backup der wichtigen Daten vorbei. Nur wenn die Daten auf mehreren physikalischen Medien gespeichert sind, die natürlich völlig unabhängig voneinander sein müssen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nicht alle gleichzeitig den Geist aufgeben. Gruss GU
Servus, Danke an alle fuer die Antworten. Back up wird immer gemacht, es war reines Interesse. Aber nochmal zum runterfahren der Festplatte.. Wenn dies schaedlich ist, warum bietet Apple dann diese Moeglichkeit in den Systempreferenzen an? Taete es nicht viel mehr Sinn machen, diese Funktion gleich aus der Software zu verbannen?
Runter- und wieder hochfahren IST schädlich bzw. verkürzt die Lebensdauer einer jeden Platte, weil da die Mechanischen Belastungen am höchsten sind. Ist wie beim Kaltstart eines Auto-Motors. Bei Laptops ist es halt einfach aus Energiespargründen unumgänglich, die HD bei nicht-gebraucht runterzufahren. Bei Desktop-Systemen hingegen sind alle Energiespar-Massnahmen reiner Unsinn. Mit einer Ausnahme: Die Hintergrundbeleuchtung von LC-Displays. Die unterliegen nämlich einer ziemlich starken Alterung. Sie altern zwar auch mit jedem Einschalten, aber dieser Effekt ist weniger gewichtig als der fortschreitende Verlust an Leuchtkraft. Und der Austausch dieser EL-Röhren ist ziemlich teuer. Bei Desktops rate ich immer: Alles deaktivieren, was mit Energiesparen und Power-Down zu tun hat (mit Ausnahme des Bildschirms). Leider schlafen die Platten aber dennoch ein, ist wohl ein Mangel/Fehler in OSX. Dagegen hilft aber ein kleiner Cron-Job, der z.B. jede Minute einen Dummy-Zugriff auf die Festplatte startet und sie somit am Einschlafen hindert. Gruss Andreas
@Andeas Kann dies ein Grund sein, dass mein G3 PowerBook Display seinen Geist fast aufgegeben hat? (rote und blaue Schlieren). Hab von diesen Problemen auch von anderen Usern gehoert. Das PowerBook ist ca. 3.5 Jahre alt und taeglich im Gebrauch. Wie sieht es bei einen G4 iMac mit dem Display aus? Pflegehinweise? Danke....