Hi, ich hab da ein Problem. Sobald ich unter Jaguar einen neuen Ordner erstelle (auf meiner Festplatte oder auf dem Server), steht der bei den Zugriffsrechten standartmäßig bei Gruppe nur auf "lesen". Dass das ein wenig nervt, brauch ich ja keinem zu sagen... weiss jemand Rat, wie ich das auf "Lesen und Schreiben" umstellen kann? Generell? Danke im Voraus! Grüsse, zeiti
Jaa dat iss ja klar... Wir arbeiten allerdings mit 6 Leuten über einen Server und legen ständig neue Ordner an. Wenn man da immer jeden einzelnen Ordner freigeben muss, ist das kein akzeptabler Zustand. Ich meinte deswegen ob man GENERELL, per irgendeiner Voreinstellung, allen auch in Zukunft neu zu erstellenden Ordnern Lese- und Schreibrechte zuweisen kann; also als Standard. Grüsse, zeiti
gute frage, nächste frage... das würde mich allerdings auch brennend interessieren. hab nämlich keine lust meine apfel- und i-Taste komplett zu klump zu drücken. please help!
Habe keine Erfahrung damit. Vorstellbar ist aber eine allgemeine Anmeldung als Systemadministrator (root); d.h. wenn ihr als root arbeitet, müssten die Zugriffsrechte auf die einzelnen Ordner doch unbegrenzt sein. Theoretisch zumindest...
Wenn Du Dich ins Terminal traust, probiers mal mit umask. Anleitung gibt es mit "man umask". Dait kann man die Rechte für neu erstellte Ordner und Dateien bestimmen. Oder schau Dich mal im NetinfoManager, liegt in Applications/Dienstprogramme, vieleicht gibt es dort auch eine graphische Einstellmöglichkeit. Von einer generellen Anmeldung als root, rate ich lieber ab, wenn man da nicht weiß was man macht, ist leicht ziemliches Unheil angerichtet. pnoom
umask hat keine Auswirkung auf den Finder, sondern nur auf Dokumente/Ordner die im Terminal erstellt werden.
Ja, als Systemadmin braucht man nur einige Ordner verschieben (unbeabsichtigt) und nicht mehr wissen, welche - und schon hat man ein ernsthaftes Problem (wenn es z.b. Ordner im /sytem sind). Denkbar wäre doch auch, wenn ihr speziell für eure Arbeit euch unter einem Benutzer (Admin) einloggt. Dadurch werden doch die entsprechenden Rechte an die Ordner übertragen...oder nicht?
Glaube eher nicht. Bei uns ist es so, daß jeder an seinem Rechner als admin eingeloggt ist und der dumme Jaguar läßt einfach keinen anderen an seine neu erstellten Ordener ran (es sei denn: apfel i etc.) ...mannomann, dat jibbed doch gar nit, dat muss doch jehn
Also, ich habe zwei HDs, extern und intern. Die externe habe ich mit allen Ordnern, System etc auf die interne mit CCC geklont. Wenn ich mich also jetzt mit Admin-blahblah einlogge, dann habe ich natürlich auch auf alle anderen Ordner (auch neu erstellten) der anderen Festplatte mit Ordnern Admin-Blahblah Zugriff. Das muss doch auch über Ethernet gehen...oder? Natürlich müsst ihr euch als einen Admin einloggen...(zumindest im Arbeitsprozess).
Okay, von mir aus mag ich ja als Admin Zugriff auf alles haben, schön und gut. Aber das ursprüngliche Problem bleibt ja weiterhin bestehen: Alle neu erstellten Ordner haben standardmässig für alle anderen nur Leserechte. Unter 10.1.5 war das alles ja noch normal, sprich neu erstellte Ordner hatten automatisch Lese- und Schreibrechte. Ich würds doch einfach nur gern irgendwo umstellen können... :-( Flennende Grüsse, zeiti
Lieber Steve Jobs, wie machst Du das denn in Deiner Firma, wenn du mehrere Ordner für alle Deiner Mitarbeiter zugänglich machen willst. Am End bist du schon auf Windows umgestiegen, weil das mit Deinem Jaguar doch nicht so klappt. Kannst Dich ja mal melden. Dein smid.
Wenn das in 10.1.5 so war, war es ein für UNIX-Systeme zumindest sehr seltsames Verhalten. Die einzige Möglichkeit wäre höchstens, sich ein kleines Shell-Script zu schreiben, das Verzeichnisse mit den entsprechenden Permissions anlegt, also mkdir -m 777 [Verzeichnisname] oder mkdir -m rwxrwx--- [Verzeichnisname] und dann Ordner nicht über den Finder, sondern per Doppelklick auf dieses Shell-Skript anzulegen. Wenn einer ein bisschen findig ist, könnte er noch ein kleines GUI mit den tollen Developer-Tools basteln und an der Shareware 'ne Menge Geld verdienen
cool, und was machen die normal sterblichen? den sicherheitsfanatismus von apple in allen ehren, aber sowas ... tz tz tz.
Vielleicht eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen: Wenn Du mehrere Partitionen hast, kannst Du bei den Nicht-System-Partitionen im Infofenster "Zugriffsrechte ignorieren" auswählen, so daß auf den betreffenden Partitionen dann jeder auf alles Zugriff hat. Das ging auf jeden Fall bis 10.1.5, wie es bei Jaguar aussieht, weiß ich nicht, bin auch gerade nicht zu Hause. pnoom
...also geht da überhaupt nichts, kann ich das jetzt so hier rausziehen, ja? Klasse, Steve. Patch her, aber pronto. Grrrrr. zeiti
Wunderbar, kaum starte ich OSX, knurrt mich die Bestie Unix an, diesmal als Jaguar verkleidet. Ich bin mal gespannt, wieviel Updates es noch braucht, bis sich mein Papierkorb entleeren lässt , ohne dass ich mir ein Unix-Buch kaufen muß. Und bevor jetzt ein Dutzend Leute sagen, als was ich mich wie anmelden muß und welchen String ich ins Terminal eingeben muß: Apple stand mal für jene Computer-Anwender, die sich mit Shells, CLIs und kryptischen Befehlen nicht länger rumplagen und einfach nur einen freundlichen Computer haben wollten. Long gone, Stevie, long gone...
Hi >Alle neu erstellten Ordner haben standardmässig für alle anderen nur Leserechte. Unter 10.1.5 war das alles ja noch normal, sprich neu erstellte Ordner hatten automatisch Lese- und Schreibrechte. mmh muss ich dir wiedersprechen. Standartmässig stellt 10.1.5 die Rechte für die "Gruppe" auch auf "nur lesen". gruss